Behandlung von Angststörungen
Der Leidensdruck und die Beeinträchtigung der Lebensqualität für Hund wie Besitzer sowie die potentielle Gefahr für die Gesellschaft durch aggressives Verhalten dieser Hunde sollten genug Gründe sein, Hunde mit Angststörungen tierärztlich behandeln zu lassen.
Die Möglichkeiten der modernen Verhaltensmedizin erlauben zwar nicht immer die vollständige Heilung – ein mangelhaft entwickeltes Gehirn oder fehlende Selektion auf anpassungsfähige und psychische stabile Hunde kann nicht mehr rückgängig gemacht werden – aber es gibt dennoch zahlreiche Möglichkeiten, diesen Hunden zu helfen.
Die Ziele der Behandlung hängen im Einzelnen natürlich davon ab, was der Besitzer des Hundes erreichen möchte. Aber im Wesentlichen möchte man Folgendes erreichen:
- Wiederherstellung der psychischen Stabilität und des Wohlbefindens für den Hund
- Wiederherstellung einer harmonischen Beziehung zum Besitzer oder zur Familie
- Sicherheit für die Gesellschaft (z.B. bei aggressivem Verhalten)
- Keine weiteren Schäden in der Wohnung, Auto, etc.
Die Behandlung hängt natürlich immer von der genauen Diagnose, der Dauer der Erkrankung und dem Grad der Beeinträchtigung ab.
Körperliche Symptome können rasch gelindert werden
Die unangenehmen körperlichen Symptome der Angst und die gesamte ängstliche Stimmungslage des Hundes können – und sollten – zunächst mit Medikamenten behandelt werden. Die Palette der medikamentellen Möglichkeiten reicht von der Homöopathie bis zu sehr spezifisch auf die Botenstoffe im Gehirn wirkenden synthetischen Psychopharmaka. Der Einsatz von bereits in der Humanmedizin bewährten pflanzlichen Psychopharmaka in der Veterinär-Verhaltensmedizin erscheint vielversprechend – laufende Untersuchungen werden zeigen, ob sie auch für die Therapie bei Hunden geeignet sind.
Ein vollkommen neuer Weg in der Verhaltensmedizin ist der Einsatz von speziellen Geruchsstoffen, sogenannten Pheromonen. Diese Pheromone werden von der Hündin während der Säugeperiode produziert und haben eine beruhigende und entspannende Wirkung auf die Welpen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Pheromone auch bei erwachsenen Hunden angstlösend wirken.
Angst verhindert Lernen
Ein Hund, der neben der emotionalen Anspannung alle körperlichen Symptome der Angst erlebt, ist unfähig zu lernen. Erst wenn sich der Hund aufgrund der medikamentellen Behandlung oder der Pheromon-Therapie besser fühlt, ist er auch wieder in der Lage, zu lernen.
Dann beginnt die Phase der Verhaltenstherapie, wo der Hund langsam mit verschiedenen Techniken, wie zum Beispiel der systematischen Desensibilisierung, der Gegenkonditionierung oder der Spieltherapie an angstauslösende Reize gewöhnt wird. Eine Verbesserung ist oft schon nach den ersten Wochen zu sehen, in manchen Fällen von schwerem Deprivationssyndrom kann die Therapie einige Monate bis zu einem Jahr dauern. Rückschläge sind häufig, mit Konsequenz, Ausdauer und der Strategie der kleinen Schritte können jedoch auch diese Hunde mit ihrer Beeinträchtigung leben.
Zusammenfassung
Angststörungen beim Hund sind sehr häufig und sie beeinträchtigen das Wohlbefinden entscheidend. Die Vielzahl der Symptome kann unterschiedliche körperliche und psychische Ursachen haben, sodass Hunde mit Angststörungen tierärztlich untersucht werden müssen. Wenn auch teilweise genetisch bedingt, sind die wichtigsten Ursachen in Entwicklungsstörungen durch reizarme Aufzucht zu suchen. Für die Behandlung von Angststörungen gibt es in der modernen Verhaltensmedizin unzählige Möglichkeiten, die zwar nicht immer völlige Heilung, doch eine wesentliche Besserung der Erkrankung ermöglichen.